Logbuch 2.25
Rumstata… irgendwie… also ich weiß ja nicht. War doch grad erst Wochenende und jetzt ist schon wieder Wochenende da. Diese Woche hatte es echt in sich!
Da war gerade noch eine entspannte YouTube-Videopremiere, die quasi in zweierlei Hinsicht Premiere war. Denn zum einen haben wir das das allererste Mal gemacht, dass wir ein Video als „Premiere“ laufen lassen haben und zum anderen war genau diese Premiere. Schön war’s, dass sich einige gemeinsam mit uns am Montag vor dem Bildschirm versammelt haben und wir sozusagen gemeinsam von fern und nah die Flauschs beim Grasen beobachtet haben. Witzigerweise war währenddessen das Bedürfnis sehr groß, all jenen zu erzählen, wer da jetzt wer war und was und wo die Kamera da unterwegs war. Vielleicht müssen wir mal eine nächste Premiere starten und ganz live mit euch auf die Wiese gehen. Hm?!?
Wer nun aber nicht mit dabei war – und jetzt auch gar nicht weiß, wovon hier gerade geschrieben wird: Hier bei YouTube gibt’s das wundervolle Video, das Bernd für uns gedreht und zusammengeschnitten und erstellt hat, nach wie vor immer und immer wieder zum anschauen.
Anfang der Woche warteten wir schließlich noch sehr hibbelig auf das Ergebnis einer Kotuntersuchung von a) Herki und b) Emerick. Bei Herki wollten wir wissen, hat er irgendwas, was seinen Krankenzustand vom Wochenende erklären würde und bei Emerick wollten wir wissen, ob das Entwurmungsmittelchen angeschlagen hatte. Mittlerweile wissen wir, dass Herki parasitär nix in sich trug, was seinen Zustand erklärt hätte und dass bei Emerick das Entwurmungsmittel gewirkt hat. Für Herki hieß das, dass unser Anfachtsverdacht auf eine Blasenentzündung wohl der richtige war und wir da bloß gut, gleich richtig angefangen hatten zu behandeln. Es ging ihm zum Anfang der Woche auch schon viel besser, auch wenn er zum Ende der Woche schon noch ein bisschen langsam unterwegs ist, aber immerhin sich wieder ordentlich an die Futterrinne durchkämpft und mitmampft. Juhuuu! Emericks Entwurmungserfolg hat schließlich den Startschuss für eine größere Entwurmungsaktion bei allen Alpakas gegeben. Wenn wir sonst auch immer nur alpakaspezifisch nach einer Kotuntersuchung entwurmen, mussten wir jetzt doch mal eine große Aktion starten. Denn da tauchte bei unseren Routinechecks ein doofer Wurm auf, bei dem nach Expertenmeinung die Alarmglocken läuten sollten und die ganze Herde dagegen behandelt werden sollte. Die Expertenmeinung sagte aber auch: schaut, ob der mit dem aktuell verfügbaren Entwurmungsmittel auch zu behandeln ist. Denn leider sind durch übermäßigen Medikamenteneinsatz mittlerweile viele Resistenzen unterwegs. Und auch wenn wir uns mit Entwurmungsmitteln echt zurückhalten, betreffen uns die Resitenzen leider dennoch… so blöde Würmer werden nämlich gern von Vögeln von einer Wiese auf die nächste getragen. Gnarf.
Der Grund für die ganzen Kotuntersuchungen und dann daraus resuliterende Entwurmungsaktion war, dass wir die Flauschs nun endlich auf die Wiesen rauslassen wollten. Nachdem Martin noch mal alle Zäune gecheckt hatte und ausgebessert bzw. freigeschnitten hatte, war das Wetter jetzt doch langsam soweit. Damit die Flauschs jetzt aber nicht gleich mit ggf. doofen Parasiten auf die Fläche gehen und sich diese dann dort fröhlich einnisten konnten, hatten wir noch mal das Labor befragt.
Nachdem dann alle Alpakas behandelt waren, hieß es auch endlich: Juhuuuuuuu… ab auf die Wiese. Wobei bei unseren Alpakas dieses „Juhuuuuuuu“ bedeutet: Tor auf, ein Schritt auf die Wiese und Kopf runter. Bei uns flippt da nie jemand aus und tobt auch niemand auf die Wiese raus… Irgendwie sind diesbezüglich unsere Alpakas irgendwie anders.

Und während Martin die Wiesen alpakifit gemacht hat, habe ich mal den Kalender scherfit gemacht. Yeah! Ab Sonntag wissen wir hoffentlich, wie wir alle Termine besetzen können… wobei schon auffällt… an diesem Pfingsten, sind irgendwie immer alle irgendwie anders eingespannt. Sollte hier jetzt noch jemand mitlesen, der oder auch die an Pfingsten noch nix vorhat: Da könnte uns noch die ein oder andere Hand fehlen und dann könnte diese Hand, die vielleicht noch nix vorhat hier mal schauen…
Logbuch 2.24
Uffz! Dieses Wetter. Es macht uns alle ganz schön fertig.
Da wir ja nun das Wochenende nicht auf Finkenrech verbracht haben, weil die Parkwiese wegen zu matschig keine parkenden Autos mitgemacht hätte, verfolgten wir im Radio fleißig die 72-Stunden-Aktion mit. Ganz großer Respekt für das Engagement, das Durchhaltevermögen und die Kreativität bei diesem usseligen Wetter.
Wir wurschtelten derweil hier ein bisschen rum und suchten die positiven Aspekte des ausgefallenen Marktes. Im Gegensatz zu anderen Händlern, die sich für den Wochenendmarkt gerichtet hatten, haben wir das Glück, dass unsere Ware nicht schlecht wird und mehr oder weniger entspannt bis zum nächsten Markt eingelagert werden kann. Dennoch reißt’s ein ganz schönes Loch in die Jahresplanung.
Halbwegs entspannt bastelte Martin dann ein wenig am Zaun und im Stall der Mädels am Licht für die Schur. Ich nutzte die Zeit, um das ein oder andere in den (ja eigentlich gar nicht mehr so) neuen Onlineshop – unsere Flauschbox – umzuziehen und die Termine für die Schur zu planen. Als dann noch auffiel, dass unser Herkules irgendwas ausgebrütet hatte, waren wir auch ein bisschen froh, dass wir die Koordination mit dem Tierarzt ohne Markt vornehmen konnten.
So… und jetzt brauchen wir nur noch gutes Wetter, dass die Stuten und Hengste endlich mal auf die grünen Wiesen können und die Schur sowie alle geplanten Veranstaltungen in den kommenden Wochen ganz entspannt stattfinden können… wir gehen aber mal davon aus, dass wir ordentlich jonglieren werden.
Logbuch 2.19
Wir sind schon wieder regengenervt. Boarrrrrrrr. Das will und will nicht trocken werden, weswegen die Damen und großen Herren nach wie vor nicht auf die Wiese dürfen.
Die ersten Ergebnisse der Untersuchungen von unserer kleinen Early M sind aus dem Labor zurück. Das Blut sagt, dass ihre Infektionswerte gar nicht gut aussehen. Nun bekommt sie also eine Antibiotikabehandlung. Hoffen wir, dass sie anschlägt und dass die Ergebnisse der bakteriellen Untersuchung, die dann hoffentlich nächste Woche eintrudeln werden, nicht noch andere doofe Überraschungen bereit halten.
Und im WhatsApp-Kanal haben wir gestern schon die Autorin aus dem metaphorischen Sack gelassen, die uns am 5. Juli bei den Flauschs besuchen wird.

Nora Hespers, die Enkelin des Widerstandskämpfers Theo Hespers, wird uns im Sommer besuchen und mit uns über ihr Buch „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ und ihre vielen anderen tollen Projekte reden. Unsere Gasthündin Badina scheint eine kleine Leseratte zu sein und war ganz neugierig als ich gestern den Flauschs das Buch präsentierte… Caruso war noch etwas schüchtern… und bei dem Buchverhalten der Herren stellt sich mir nun die Frage: Verhält es sich bei Alpakas ähnlich wie bei uns Menschen mit dem Lesen von Büchern? Bisher hatten wir nämlich unsere Bücher immer bei den Damen präsentiert und die waren gleich Feuer und Flamme fürs geschriebene Wort. Wir werden das mal beobachten.
Wer schon mehr Infos zum Buch haben mag, lunscht gerne mal drüben in unsere Flauschbox. Dort kann man es sowohl online als auch offline schon kaufen und gleich mit dem Lesen loslegen. Wer sich ein signiertes Exemplar im Anschluss an die Lesung sichern mag, kann uns gerne auch schon jetzt Bescheid geben.
Mehr Infos zu unserer Alpaka trifft Autorin Veranstaltung werden natürlich demnächst folgen. Wir freuen uns schon jetzt extremst, dass wir die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen wieder als Unterstützung mit dabei haben werden. 1.000 Dank an dieser Stelle!
Logbuch 2.18
Eieieiei… im wahrsten Sinne des Wortes… Ostern steht vor der Tür. Wir haben da in der Tat noch ein schönes Osterprogramm zusammengestellt. Wer spontan noch mag, meldet sich gerne noch zu unserer Hofzeit am Karfreitag an oder versucht noch ein Alpaka für unseren Osterspaziergang am Ostermontag zu ergattern. Wobei letzteres vermutlich eng wird. Am Karsamstag besteht auf jeden Fall die Möglichkeit den Flauschs während unserer Öffnungszeiten einen Besuch abzustatten.
Davon wollte ich jetzt aber eigentlich gar nicht schreiben, fiel mir gerade nur beim „Eieieiei…“ ein.
Eigentlich wollte ich erzählen, dass Grace uns am Montag mal ganz unauffällig daran erinnerte, dass unsere Fohlenzeit ja bald los geht. Ihr Bauch fängt nämlich an Rabbatz zu machen. Als wir dann mal auf den Kalender schauten, war klar… jupp Mitte Mai könnte es bei ihr losgehen, weswegen sie jetzt für sie auch typisch auch schon mal loslegt, das zu zeigen. Es sieht also sehr gut aus bei ihr… und die ein oder andere Dame gibt uns schon auch durch ihre Zickigkeit zu verstehen, dass das was am Wachsen ist.
Es ist also so langsam für all jene an der Zeit, die mit dem Gedanken spielen, sich in diesem Jahr einer unserer exklusiven Criapatenschaft hinzugeben, sich für ein unserer Kandidatinnen zu entscheiden. Wie gesagt, den Anfang wird sehr wahrscheinlich unsere Grace machen.
Leider bereitet uns unsere kleine Early M schon wieder Sorgen. Sie will einfach nicht so richtig in die Pötte kommen und zunehmen. Deswegen hatten wir vor einer Woche auch schon eine Kotprobe ins Labor geschickt und auch ein paar doofe Würmer bei ihr gefunden. Doch, statt dass das Gewicht nach einer Behandlung dagegen wieder aufwärts geht, trudelt es weiter nach unten. Das ist gar nicht gut. Jetzt lassen wir ihren Kot sicherheitshalber noch mal auf Bakterien untersuchen und ihr Blut checken und hoffen, dass wir da der Ursache auf den Grund gehen können. Gnarf.
Ein Patient der anderen Art ist dann unser Crafter… liebevoll von mir Crafti getauft. Der meint nun, dass so ein Besuch in der Werkstatt auch was feines ist. Das können wir zwar nicht so recht nachvollziehen, aber okay. Auch den brauchen wir fit und gesund, damit der ganze Rest auch reibungslos bei uns läuft. Und so ist immer etwas los.
Derweil lebt sich Badina, unsere Gasthündin, ganz wunderflauschig bei uns ein. Anfangs fand sie die Alpakas ja schon noch doof, aber mittlerweile sind die gar nicht mehr gruselig und die kleine Dame bewegt sich schon fast souverän durch die Gruppe unserer Hengste. Edi hat sie vom ersten Moment an in sein Herz geschlossen. Das ist sooooo süß! Bisher hatte er nix an den Herdenschützern, aber bei ihr ist er ständig am Schnuppern und Schauen und ganz aufgeregt, wenn sie mal das Gehege verlässt. Für seine Neugierde hat er denn dann am Anfang auch immer mal wieder eins von ihr auf den Deckel bekommen. Das neugierige Stieren der Alpakas fand sie gar nicht angenehm. Dank Ekko sind unsere Herren aber ja schon etwas abgehärtet, was den Umgang mit den Hunden angeht. Bei Instagram hat Martin mal einen kleinen Rückblick auf die erste Woche verfasst. Schauen wir mal, ob wir hier noch einen ausführlicheren Bericht in den kommenden Tagen hinbekommen. Ich verspreche mal nichts und glaube auch nicht so recht daran. Dazu ist im Moment viel zu viel los.
Logbuch 2.15
Langweilig wird’s gerade gar nicht. Wir hatten in dieser Woche…
- …Halftertraining für den D-Nachwuchs. Die Junghengste und auch Jungstuten durften sich an der Führleine versuchen. Aber auch Cleo und Cara waren noch mal dran. Nächste Woche ist schließlich Herdbuchprüfung.
Ein dickes Danke geht an Melli, die uns dabei unterstützt hat! - …den Tierarzt da, weil Amparo sich einen Abszess in Kiefernähe eingefangen hat. Der ist aber bloß gut abgekapselt und hat nix mit ihren Zähnen zu tun. Das war die große Befürchtung, weil er nicht kleiner werden wollte. Jetzt heißt es halt geduldig sein und schön weiterpflegen.
- …den Abschluss der „redaktionellen“ Arbeiten für unsere Patenpost. Das letzte Patenalpaki hat endlich seinen Text abgegeben. Gnihi. Es wird nun also tatsächlich langsam. Noch eins zwei Mal Korrekturlesen und dann halten endlich alle Patinnen und Paten ihre lang angekündigte „Weihnachtspost“ in den Händen. Vor Ostern schaffen wir das also tatsächlich noch.
Oh man, das war dieses Mal ein ordentlicher Kraftakt zwischen Technikausfall und Casitraurigkeit und dann natürlich all dem natürlichen Alltag. Daaaaaafür wird’s dieses Mal eine ganz besondere Patenpost. Ich bin hier schon ganz hibbelig, ob auch wirklich alles so klappt und aussieht, wie ich mir das ausmale. Ihr dürft gespannt sein. - …einen Durchbruch in der Terminfindung für unsere diesjährige Lesung. Wuaaaaaaah! Am 5. Juli wird es soweit sein und wir werden eine ganz liebe Autorin und beeindruckende Frau mit sehr besonderem Buch bei uns begrüßen. Der Termin darf gerne schon mal in den Kalender getragen werden und in den kommenden Tagen verraten wir natürlich mehr.
Die Freude, dass es dieses Jahr wieder eine Alpaka trifft Autorin-Veranstaltung geben wird, ist sehr groß!
Und jetzt geht’s in die letzten Vorbereitungen fürs Wochenende. Das wird sehr aufregend, denn unsere Herdenschutzhundeberaterin Andrea wird aus Brandenburg bei uns vorbeischauen. Mit im Gepäck wird sie Badina (ein Mix aus Alabai und Mastín Español) haben, eine Trainingshündin, die bei uns den Alltag mit Alpakas kennenlernen soll. Das wird spannend. Vor allem auch, was Andrea so zur Entwicklung unserer drei Kurzhalsflauschs sagen wird. Schließlich war sie das letzte Mal vor zwei Jahren hier.
Und weil Andrea das Wochenende hier verbringen wird und wir gar nicht so viel Zeit für all die vielen Dinge haben werden, wird’s morgen keine Öffnungszeiten bei den Flauschs geben!
Casis letzter Weg
Ach, dieser Januar war ein echt beschissener. Nennen wir das Kind ruhig mal beim Namen.
Der ein oder die andere werden es ja sicher schon auf Instagram oder Facebook oder Mastodon oder unserem WhatsApp-Kanal mitbekommen haben: Unser Casi hat es leider nicht geschafft.
Schon am Mittwoch, vermutlich noch während ich den Logbucheintrag 2.7 tippte, stand der arme Kerl auf der Kippe und konnte mit einer Infusion stabil gehalten werden. Leider nur für kurze Zeit. Am Donnerstag ging es leider weiter bergab. Seine Nieren drohten zu versagen. Die Hoffnung, dass eine Bluttransfusion von Ringo ihm helfen könnte, mussten wir gegen Abend leider begraben. Um 18 Uhr war klar, Casi schafft es leider nicht mehr lange alleine. Seine Nieren wollten nicht mehr. Die Option wäre nun gewesen, ständig das eine Symptom gegen das andere zu behandeln, um ihn weiter am Leben zu halten, um dann festzustellen, er wäre nicht fit genug, um überhaupt die Ursache zu behandeln, wenn man sie hätte behandeln können, wogegen viel gesprochen hatte.
So war für uns – nach tränenreichen letzten Tagen – um 18 Uhr auch klar: Wir setzen uns ins Auto und machen uns auf den Weg, um Casi auf seinem letzten Weg zu begleiten und uns von ihm zu verabschieden. Die ganze Fahrt über zerbrachen wir uns den Kopf, was wir hätten, in den vergangenen Wochen anders machen können… aber es war Blödsinn. Mit dem Wissen, was wir zu den damaligen Zeitpunkten hatten, hätten wir alles noch einmal so gemacht und haben es genau so richtig gemacht. Mit dem Wissen von heute, hätten wir uns vielleicht nach dem Besuch in der Pferdeklinik gleich auf den Weg nach Gießen gemacht. Aber hätte, hätte, Fahrradkette… wir und auch die Ärzte wussten es ja damals nicht besser.
Wir wissen, dass wirklich alle, die in den vergangenen Tagen und Wochen in Casis Fall involviert waren, ihr bestes gegeben haben. Unser Haustierarzt hat alles gegeben, uns unterstütz wo es nur ging und zu jeder Zeit kreative Lösungsansätze mitgedacht und -gefunden. Er hat mitgefiebert und wollte immer auf dem Laufenden gehalten werden. Die Pferdeklinik, die sonst nie oder kaum Alpakas aufnimmt, hat sich Casi ganz liebevoll angenommen und ihn nach bestem Wissen und Gewissen untersucht. In der Uniklinik wurde unser Puschelöhrchen sofort ins Herz geschlossen und gehegt und gepflegt, wo es nur ging. Beim Anblick des Grases, dass eigens für ihn gezuppelt wurde, dass er vielleicht doch noch was futtert, obwohl er nicht mehr wollte, stiegen uns (zum wiederholten Male) die Tränen in die Augen.
Und so wurden wir dann am Donnerstag um kurz nach 21 Uhr in Gießen empfangen. Gemeinsam gingen wir noch mal alles durch und besprachen die Optionen. Dann durften wir uns in aller Ruhe von unserem Fluff verabschieden. Wir bedankten uns bei ihm für all die vielen lieben und schönen Momente und gaben noch liebe Grüße für Apollo, Caspar und Emoro mit. Schließlich bekam er die nötigen Medikamente, die ihn von seinen Leiden erlösen sollte. In den Armen von Martin schlief er ein letztes Mal ein. Für uns war es bei aller Traurigkeit gut, dass wir ihn dabei begleiten durften. Er war eins unserer ersten vier Flauschs, die damals im September 2016 bei uns einzogen und wird schon deswegen immer einen sehr besonderen Platz in unseren Herzen haben.

Für uns ging es dann gemeinsam mit Ringo wieder heim. Der arme Kerl war die vergangene Woche die ganze Zeit so tapfer an Casis Seite und versuchte ihm sogar mit seinem Blut zu helfen. Auch heute noch steht er am Zaun und schaut, wo sein Kumpel ist. Schließlich hatten sie den gesamten Sommer gemeinsam das Diätcamp (erfolglos) gemeistert. Trotz allem ist er aber auch froh, dass er wieder bei den Minis ist und „seine“ Rasselbande um sich herum hat.
Für uns alle kehrt nun so langsam der Alltag wieder ein. Es ist alles noch total komisch und wird es auch noch eine Weile bleiben. Casi hat eine verdammt große Lücke zurück gelassen. Wir werden ihn, seinen Grummelblick und seine Puschelöhrchen sehr vermissen.
Logbuch 2.7
Hier war’s schon wieder ruhig. Denn das Casi-Drama ging weiter.
Nachdem wir am Mittwoch Casi mit Ringo ans Haus geholt haben, um besser auf seine verstopfte Nase reagieren zu können, beschlossen wir am Donnerstagmorgen: Wir fahren nach Gießen. Denn auch wenn wir durch das Absaugen der Nase seinen Zustand so halbwegs in den Griff bekommen hatten, stellten wir leider fest: Der Kerl frisst nicht. Und da er in den vergangenen Tagen schon bedrohlich viel abgenommen hatte, wollten wir nicht noch länger warten.
Also packten wir Casi und Ringo ein und machten uns auf den Weg nach Gießen in die Uniklinik – im Gepäck das Notstromaggregat, um ihm bei Bedarf unterwegs die Nase freizumachen sowie eine Notfallration Cortison, falls sein Zustand durch den Fahrtstress doch eskalieren sollte. Beides haben wir tatsächlich glücklicherweise nicht gebraucht. Er hat die Fahrt wirklich super überstanden, was sicher auch an Ringos Art lag, sich durch nichts und niemanden aus der Ruhe zu bringen.
In Gießen angekommen, wurde Casi erst einmal gründlich durchgecheckt, nachdem wir Menschen all die vielen Dinge erzählt haben, die wir in den vergangenen Wochen schon unternommen hatten. Wie schon in Altforweiler hat sich Casi sofort ins Herz der gesamten Belegschaft geflauscht. Er hat alle Untersuchungen megageduldig mitgemacht und war superkooperativ. Als dann auch noch Ringo einen Grundcheck hinter sich gebracht hatte, bezogen die zwei quasi ihr Zimmer in der Klinik. Voll toll mit viel Stroh und leckerem Heu und Wasser ausgestattet sowie Aussicht auf den Hof, wurden die zwei gut untergebracht. Wir machten uns derweil wieder auf den Rückweg zum Rest der Alpakabande und versuchten uns irgendwie auf das einzustellen, was nun kommen sollte… in erster Linie ist es viel warten!
Für Casi hieß es am Freitag noch mal viele Untersuchungen über sich ergehen zu lassen. Er wurde noch mal endoskopiert und verschiedene Abstriche und Proben für verschiedene Laboruntersuchungen wurden genommen. Tja und auf die Ergebnisse warten wir nach wie vor. Denn nun müssen Kulturen wachsen, um zu schauen, wie man möglichen Ursachen entgegenwirken zu können. Und dieses Nicht-Wissen was da noch kommt, das ist das nervigste an der ganzen Sache. Wir wissen, dass sich ganz lieb um die beiden Flauschs gekümmert wird und wir wissen, dass die zwei Flauschs sich auch anständig in der Fremde benehmen. Casi bezaubert mit seiner geduldigen Art (da hat sein Dasein als Junghengsterzieher ihn wohl sehr geprägt) das Klinikpersonal. Und so schlingern wir hier gefühlsmäßig ständig zwischen „Alles wird gut“ und „Was, wenn Casi nicht mehr heimkommt?“ hin und her. Denn wir wissen leider auch: Wenn es ggf. kein zugelassenes Medikament dagegen gibt, was auch immer ihm fehlt, dann hilft’s auch nicht zu wissen, was er hat. Außerdem hat er nach wie vor noch nicht so richtig Bock zu futtern und das hilft natürlich auch nicht, wenn man derweil auf die Untersuchungsergebnisse wartet und nix machen kann außer zu warten. Doofe Sache das. Wir beruhigen uns derweil dann damit, dass bloß gut unsere Diätversuche im vergangenen Sommer nicht wirklich gefruchtet haben und er mit einem ordentlichen Polster in diese ganze Geschichte ging.
Während also Casi mit Ringo in Gießen umsorgt wird, sorgen wir hier weiter dafür, dass Liegengebliebenes nicht länger liegen bleibt. Und yeah! Die Termine für Februar sind online. Schaut gerne, wie wir in den kommenden Wochen geöffnet haben, an welchen Tagen ihr an unserer Hofzeit-Hofführung teilnehmen könnt oder euch eine ganz individuelle Stallzeit gönnen könnt. Auf Tour können wir leider wetterbedingt nach wie vor nicht. Die Wege sind entweder total vermatscht oder vereist.
Logbuch 2.6
Was für Tage gerade! Ächz! Da waren wir so happy, dass wir unsere kleine Early M so gut durch ihren heiklen Krankheitskram gebracht haben und machten uns am Montag guter Dinge auf den Weg zur Innatex, der Internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien, hatten dort sehr nette Gespräche und haben tolle neue Sachen für euch entdeckt (im WhatsApp-Kanal könnt ihr hier schon mal lunschen) und dann hat uns am Abend nach unserer Rückkehr Casi mit einer superverschmadderterten Nase durchs Maul atmend begrüßt. Und wenn so ein Nasenatmer anfängt durchs Maul zu atmen, dann ist die Kacke am dampfen. So kam also der Tierarzt und wir verabreichten ihm eine Notfallration Cortison. So kam er halbwegs gut durch die Nacht.
Am nächsten Tag hieß es nun schauen, wo bekommt der arme Kerl jetzt schnellstmöglich Hilfe. Den Weg nach Gießen schätzte Henrik Wagner als zu lang und zu gefährlich ein und empfahl uns mal in der Pferdeklinik Altforweiler anzufragen. Und tatsächlich hatte der Internist noch genau einen freien Termin und war noch genau gestern da, bevor er in den Urlaub fuhr und erklärte sich bereit, sich Casi anzuschauen. Also fuhren wir mit Casi nach Altforweiler und dort konnte man ihm nach einem Scan der Nase tatsächlich seine Atemwege wieder freimachen, in denen sich Futterreste festgesetzt hatten. Das Röntgenbild konnte noch abklären, dass Casi wirklich schöne Zähne hat, die nicht für seine Nasenmisere verantwortlich sein können. Nachdem Casi dann endlich wieder richtig durchatmen konnte, wurde er recht keck und erkundete erstmal noch die Klinikräume und wickelte die gesamte Mannschaft um den kleinen Fußnagel… na, die hatte er eigentlich schon als er aus dem Transporter ausgestiegen war…
Nachdem dann Gießen die Fotos und Videos aus Altforweiler studiert hatte, bekamen wir Entwarnung. Casi muss nicht noch nach Gießen, das war’s jetzt gewesen. Vielleicht hätten wir das Casi noch etwas deutlicher sagen müssen, denn heute Vormittag beschloss er, er könnte ja mit dem Schmadder noch mal weitermachen und bei der Gelegenheit auch noch mal durchs Maul atmen.
Verflixt. Verflixt.
Die Vermutung: Seine Schleimhäute sind aktuell so arg in Mitleidenschaft gezogen, dass das alles noch nicht so richtig klappt. Nach einer wilden Umbauaktion haben wir ihm nun ein Krankenlager bei uns am Haus errichtet und ihn gemeinsam mit Ringo als Gesellschaft zu uns geholt. Dort haben wir ihn regelmäßiger im Blick und können ihm auf kurzem Wege regelmäßig die Nase absaugen, so dass er so – zusammen mit seinen Medikamenten – etwas Linderung erfährt. Schauen wir uns das jetzt mal an, ob das auch wirklich so ist.
Dinge, die die Welt nicht braucht.
Mit so einem Blödsinn beschäftigt, bleibt natürlich vom ganz normalen Alltagswahnsinn ganz viel liegen. So sehen wir zu, dass alle Online-Bestellungen natürlich so schnell wie möglich rausgehen. Bei euren Wanderanfragen bitten wir allerdings um Geduld. Wir können wetterbedingt ganz sicher nicht vor März auf Tour und können gesundheitsbedingt nicht weit im Voraus planen. Wir bemühen uns eure Mails und WhatsApp-Anfragen aber natürlich zeitnah zu beantworten.
Und dann sind da noch so zwei drei Projekte, die uns hier jeden Tag vom Schreibtisch aus zuwinken und wir sie immer und immer wieder vertrösten. Gnarf. Leider gehört da auch noch die schon am 1. Januar erwähnte Patenpost dazu. Sie ist nicht vergessen!! Seufz!
Early M und das Flanellhemd…
Da hat uns die kleine Early M gestern aber einen gehörigen Schrecken eingejagt. Alle Flauschemäuse saßen draußen gechillt in der Wintersonne und genossen die eisigen Temperaturen… nur Early M zitterte wie Espenlaub und wusste auch nicht so recht, wie sie sich hinsetzen sollte. Als sie dann auch noch durch die Gegend purzelte und Kamilla ihr sehr besorgt hinterhersummte, war klar: Da stimmt was nicht und das Fieberthermometer verriet uns: Das Kind hat mit 36°C Untertemperatur, auch wenn Early M sonst keine Anzeichen von Unwohlsein zeigte. Der erste Versuch, die beiden im Stall etwas wärmer zu stellen, scheiterte gnadenlos. Der Nachteil einer harmonischen Herde ist offensichtlich, dass man diese harmonische Herde nicht trennen sollte… Kamilla versuchte die ganze Zeit panisch wieder zu den anderen zu gelangen – immer auch hin- und hergerissen davon, sich ums kranke Kind zu kümmern. Das war keine Situation, dass sich die Kleine ins sonnige Heuplätzchen setzte. Also kamen alle Damen in den Stall. Und schon war Ruhe und Early M saß mit Kälbermäntelchen bezogen im Heu. Das Problem mit dem Kälbermantel: er war ihr viel zu groß, nur in einen Fohlenmantel passte sie auch nicht mehr. Yeah!
Nun war es also Samstag und von Erzählungen vom Tierarzt wussten wir, kurz vor 22 Uhr im Notdienst anrufen und erzählen, dass das Tier schon den ganzen Tag… kam immer nicht so gut an. Also beschlossen wir: Der Tierarzt soll schauen, wann er uns im Laufe des Tages eintakten kann und kann so vielleicht eine ruhigere Notdienstnacht haben. Der erste Behandlungstipp des Tierarztes war dann auch, die Kleine separat stellen und unter die Wärmelampe packen. Jaaaaa… das mit dem Separatstellen, das hatten wir ja schon versucht… und den Versuch mit der Wärmelampe, den haben wir schon vor Jahren mit einer zitternden Ciara ad acta gelegt. So ein Fluchttier stellt oder setzt sich garantiert nicht dahin, wo man es haben will. Da kam aber Martin die Idee, der Kleinen eine Jacke anzuziehen und ihr darunter ins Fell Rückenwärmepflaster zu kleben. Von letzterem haben wir Martins Rückenleiden geschuldet immer eine Notfallration daheim. Gedacht, getan (zwischendurch musste natürlich noch nach Hause gefahren und alles zusammengetragen werden). Und so bekam Early M erst jeweils ein Wärmepflaster auf die Seiten geklebt, dann eine dünne Forstweste angezogen und obendrüber ein gefüttertes Flanellhemd. Abgerundet wurde ihr neues fesches Outfit noch mit einem Nierenwärmer in der kleinsten Größe um den Hals (keine Angst, der ist nicht so dünn, den haben wir ihr noch passend gestaltet). Damit sah sie schon so ein kleines bisschen albern aus, aber die anderen Flauschs fandens spannend.

Bis der Tierarzt am Nachmittag kam, hatten wir Early M so wieder auf 37°C hochbekommen. Und nachdem der Tierarzt sie schließlich untersuchte, war klar, die Kleine scheint eine Erkältung auszubrüten. Alles noch im Anfangsstadium, aber nicht optimal. So bekam sie dann eine Dosis Catosal und die erste von nun vielen Antibiotikaspritzen. Bis zum Abend schien das auch schon erste Wirkung zu zeigen, denn während sie den ganzen Tag nur dasaß und nicht mitfraß, haute sie am Abend ordentlich rein, auch wenn ihr’s noch ganz schön wuselig war mit den vielen anderen schnurpselnden Alpakas.
Jetzt drücken wir mal die Daumen, dass es ihr schnell wieder gut geht und sie nicht doch noch irgendetwas anderes komisches ausbrütet.
Logbuch 2.5
Wisst ihr noch Casi? Und sein Schnupfen? Mittlerweile sind wir leider beim Reserveantibiotika. Nachdem sein Nasenabstrich verschiedene Keime zeigte, dachten wir, jetzt geht’s munter ans Bekämpfen, aber das erste Antibiotika brachte noch keine Besserung. Nun geht’s also weiter. Der arme Kerl schnieft und niest, was das Zeug hält. Drücken wir also die Daumen fürs Reserveantibiotika! Die Nasendasseln alleine waren es offensichtlich nicht, aber der Verdacht liegt nahe, dass es eine saudumme Kombination von beidem war oder ist.
Und dann… fährst du an deiner Wiese mit einem Schild, das darauf hinweist, dass diese Wiese privat ist, nicht zu betreten ist und auch keine Hunde auf ihr laufen sollen, vorbei und stehen da zwei Menschen drauf, die ihren Hunden beim Spielen zuschauen. In aller Seelenruhe. Da das nicht das erste Mal ist, halten wir also an und Martin weist darauf hin, dass diese Wiese doch bitte nicht zu betreten ist und keine Hunde drauf laufen sollen (weil wir ständig in Hundekacke dappen). Und nun passiert nicht etwa das, was man erwarten könnte: eine Entschuldigung und das zu sich rufen der Hunde und dann das Verlassen der Wiese. Nein, die Hunde spielen weiter, die Menschen fangen an zu diskutieren, was das denn soll, die Wiese sei ja für alle da und ob die uns überhaupt wirklich gehöre. Hä? Also vielleicht erwarten wir auch zu viel, aber ich würde zusehen, dass ich von so einer Wiese runterkomme (also abgesehn davon, dass ich nicht drauf gehe, wenn ein Schild da steht), wenn ich weiß… mir gehört’se nicht. Nach langem hin und her (die Hunde tun ja nicht, sie sammeln ihre Kacke immer ein, sie fangen ja auch die Mäuse, wir sollen doch nicht so herzlos sein etc.) geht’s dann doch irgendwie weiter und wir hören nur noch „Solche Schilder nehme ich ja grundsätzlich nicht ernst“. Joar.
Bei dieser Wiese überlegen wir immer wieder, ob wir sie im Sommer nicht doch einzäunen und ein paar Alpakas drauf laufen lassen, dass sie sie abgrasen können, aber liegt halt genau am Weg, wir hören soooo viele gruselige Geschichten von wegen Brot über den Zaun, Streicheln am Zaun… und wenn du dann solche Leute in der Nachbarschaft hast… dann lassen wir es halt für den kommenden Sommer auch wieder lieber bleiben.
Sicher ist jetzt vermutlich nach dieser Aktion: Irgendwann dieses Jahr wird die Anzeige wegen (nächtelangem) Hundgebell bei uns in den Briefkasten flattern… weil unsere Hunde bellen ja dauernd.
Menschen!