Unser Geburtshilfekurs mit Ilona Kindler rückt näher
Update vom 01.02.2020: Unser Kurs mit Ilona wird nicht stattfinden. Wer dennoch Interesse an einem Geburtshilfekurs mit Ilona Kindler hat, sollte bei den Taubertal-Alpakas auf der Internetseite vorbeischauen. Im Mai findet in Rothenburg ob der Tauber ein Kurs statt.
Das neue Jahr hat begonnen und die letzten Vorbereitungen für unseren Geburtshilfekurs mit Ilona Kindler von den Taubertal-Alpakas sind in der Endphase.
Wir freuen uns schon sehr auf das Wochenende mit Ilona Kindler, steht sie uns doch immer wieder mit ihrem unglaublichen Wissen zur Seite. Vor zwei Jahren besuchten Martin und ich ihren Kurs in Rothenburg, den sie damals gemeinsam mit Nic Cooper hielt. In unserem allerersten Cria-Jahr haben Clarissa und Lyrata ja alles still und heimlich gemeistert und uns an einem Freitag, dem 13. mit ihren beiden Crias überrascht. In diesem Jahr meinte Grace dann es wäre eine gute Idee, ihr Fohlen auf die Welt zu bringen, während Martin auf Geschäftsreise ist… und so war ich unendlich dankbar für all die Zuversicht, die ich während Ilonas Kurs aufsaugen durfte und noch sehr viel dankbarer für das Script ihres Kurses an dem ich mich in den kommenden Stunden „festhalten“ konnte. Grace hat auch gemeint, dass es eine gute Idee wäre, die Geburt alleine zu meistern. Da konnte ich mich nur anschließen. Denn, wenn nun doch nicht alles gut gelaufen wäre, dann wäre die Unsicherheit doch groß gewesen. Es war aber auch sehr schön zu wissen, dass da in der Ferne Ilona mit mir mitfieberte und sich via Telefon auf dem Laufenden hielt (DANKE, liebe Ilona auch an dieser Stelle noch einmal). Und während ich da so auf unsere kleine Avinya wartete und hibbelte, war irgendwie klar, dass ich bzw. wir den Kurs von Ilona noch einmal besuchen müssen. Einfach, weil wir nun auch schon ein wenig Fohlenerfahrung haben und einfach, weil es doch viele Eindrücke sind, die da auf einen einprasseln.
Und dann sprachen wir mit Ilona, ob sie nicht vielleicht auch ins Saarland kommen und ihren Kurs bei uns halten mag… so kam denn eins zum anderen… und schließlich wurde ein Termin gefunden. Wenn denn ausreichend Anmeldungen zusammenkommen, kann man in Mainzweiler am 15. und 16. Februar jeweils von 9 bis 17 Uhr extrem viel Wissen rund um die Alpakageburt sammeln. Da geht es bei der Deckung los und endet bei der Versorgung der kleinen und großen Alpakis nach der Geburt. Das besondere: Im Anschluss an die Theorie wird mit Hilfe eines „Gebärmutterdummies“ die Alpakageburt in der Praxis erlebbar gemacht und man kann sich selbst an nicht so komplizierten Fehllagen probieren… um mit einfachen Handgriffen Stute und Cria zu helfen, denn nicht immer schafft’s der Tierarzt im Notfall so schnell da zu sein.
Tschüss 2019 – Hallo 2020
Rums… da isses auch schon wieder vorbei, das Jahr 2019. Gefühlt hat es ja erst gestern angefangen… aber es ist soooooooo viel passiert, dass passt natürlich nicht alles in einen Tag.
2019 hinterlässt einen recht gehetzten Eindruck. Wir haben oft so bzw. zu viel unter einen Hut versucht zu bekommen. Wenn wir aber ganz genau hinschauen… dann hatten wir da natürlich auch unendlich viele schöne Momente – vor allem mit unseren Besuchern! Und auch sehr viele ruhige Momente, die Kraft gegeben haben – die kam vor allem von unseren Flauschies. Wir haben unendlich viel gegrinst und gestrahlt – wenn wir in die Gesichter unserer Besucher und unserer Flauschies geblickt haben. Wir durften so viele liebe neue Menschen kennenlernen, von denen wir so viele auch im neuen Jahr wiedersehen dürfen! Und auch unser traurigster Alpakamoment in diesem Jahr ließ so viel Herzlichkeit über uns kommen!
Danke an alle da draußen, die uns in diesem Jahr so wunderflauschig begleitet haben! Sei es durch Besuche, liebe Worte, tatkräftige Unterstützung, aus der Ferne mitfiebern oder einfach nur stilles Mitlesen!
Wir wünschen euch allen einen ganz wunderbar schönen Start ins neue Jahr 2020! Habt immer Sonne im Herzen und es sei euch natürlich unendlich viel Freude, Glück, Gesundheit und selbstreden Flauschigkeit mit auf den Weg gegeben!
Wir freuen uns auf ein aufregendes Jahr 2020 mit vielen neuen schönen Begegnungen. Der Symmetriehorst in mir ist davon überzeugt, dass 2020 vielversprechend wird. Hoffen wir, dass er recht behält!
So… und für alle, die noch ein paar Eindrücke vom Jahr 2019 nachlesen wollen, gibt es hier noch einen kleinen Fotorückblick. Viel Freude beim Schmökern:
Gleich zu Beginn des Jahres trafen wir auf Annika und Gabriel bzw. die beiden trafen auf uns… das war ganz offensichtlich der Vorbote zu sehr vielen schönen neuen Bekanntschaften für dieses Jahr… (Wir schicken an dieser Stelle noch ein ganz liebes Dankeschön an Sigi, die uns immer wieder mit flauschig-schönen Gastbeiträgen unterstützt hat und auch sonst immer wieder für uns da ist!!)
Am 10. März kamen mit Tief Eberhard unsere zwei Alpakadamen Franzi und Judy aus dem Münsterland zu uns. Das war eine ganz schön aufregende Ankunft. Judy eroberte nicht nur unsere Herzen im Flug… mit ihrer feschen Frisur und ihrem tiefen Blick direkt ins Herz schmolzen unsere Besucher dahin.
Unser Scherkurs im Mai war definitv ein weiteres Highlight 2019. Martin entdeckte seine Leidenschaft fürs Scheren, Corina eher nicht so… aber einer muss sich ja auch um alles drumherum kümmern. Wir waren auf jeden Fall mächtig stolz als schließlich alle Flauschies ihren Wintermantel abgegeben haben!
Und dann kam unser erstes Cria 2019… die kleine Amparo, die sich zu einem wahren Wonneproppen entwickelte… Wenn sie einen anschaut ist alle schlechte Laune sofort dahin.
Und das zweite Cria – unsere kleine Avinya – tritt in die Fußstapfen ihrer temperamentvollen Mutter Grace. Sie ist ein kleiner Feger und pest mit unendlich viel Energie durch die Gegend… und wirbelt dabei gerne mal die ganze Mannschaft auf.
Der Sommer brachte den Traum unserer Alpakadamen zu uns… TTA Herkules von den Taubertal-Alpakas zog bei uns ein und wird in den kommenden Jahren hoffentlich für sehr viel flauschigen Nachwuchs bei uns sorgen.
Unseren traurigsten Moment des Jahres bescherte uns unserer kleiner Apollo. Nur 10 Tage durfte er bei uns sein, in unseren Herzen aber wird er immer bleiben! Aber wie oben schon geschrieben… wir haben von euch so viel Herzlichkeit und Mitgefühl erfahren, dass all die Traurigkeit zwar nicht vergessen ist, mit dem Erinnern an Apollo aber defintiv auch immer ein gutes Gefühl dabei ist!
Das wohl witzigste Alpakifoto des Jahres steuerte Rika bei… während unsere kleine Amparo während der Regentage immer mit einer sehr ausführlichen Dreckschnute unterwegs ist, hat Rika sich die Frisur anständig gestylt.
Und mit unserer Weihnachtsbegegnung mit unserer Patenklasse der Eric-Carle Schule in Mainzweiler schließt sich der Kreis der lebensbereichernden Begegnungen! Schön, dass wir ein Teil eures Alltags sein dürfen und schön, dass ihr ein Teil unseres geworden seid! Auch hier freuen wir uns schon sehr auf die im neuen Jahr anstehenden Besuche!
Und mit einem bisher noch nicht veröffentlichten Lieblingsbild von uns verabschieden wir das Jahr 2019… der kleine sanfte Pfotenabdruck einer unser Mäusefänger(innen) verrät, dass man auch sanft und leise eine Spur in der Welt hinterlassen kann – womit sie nicht nur unseren sanften, leisen Flauschies aus der Seele sprechen…
2020, wir freuen uns auf dich!
Viel zu viel Wasser!
Nun ist’s aber langsam genug. Da kam aber seit gestern Abend seeeeeehr viel Wasser runter… die Alpakis dürften dann bald soweit sein, ihr Seepferdchen zu machen. Gnarf.
Nun ja, ein Gutes hat es… es regnet jetzt endlich mal so viel, dass die Alpakis auch mal freiwillig im Stall bleiben, denn da ist’s wenigstens noch trocken. Trocken werden die Alpakis aber trotzdem nicht… weil man muss ja immer mal schauen gehen, ob’s nicht vielleicht doch aufgehört hat zu regnen…
Wer sich am Samstag bei dem Wetter ggf. doch zu uns auf den Weg machen möchte, der sollte unbedingt Gummistiefel mitbringen, weil man kommt garantiert nicht trockenen Fußes zu uns. Sämtliche Trockenschleichwege vom Parkplatz zu den Flauschies sind mittlerweile überschwemmt.
Zehn Tage mit Apollo
Puh! Das ist einer meiner schwersten Blogbeiträge… einfach, weil ich gar nicht so richtig weiß, was und wie ich es in Worte fassen soll.
Am 4. September – pünktlich zu unserem dritten Jubiläum – kam unser kleiner Apollo auf die Welt. Unser allererster Hengst nach vier Stutfohlen – und ich witztelte noch mit Roy rum, er solle sich den Kleinen ganz genau anschauen, das wird mal sein Chef…
Es kam alles ganz anderes. Nachdem der kleine Knirps mit einem umgeknickten Ohr auf die Welt kam und recht lange brauchte, um die Milchbar zu finden, fing er am Abend dann aber auch an mit dem Temperament unserer kleinen Avinya zu liebäugeln. Ach, die beiden… die hätten das Gehege ganz schön unsicher gemacht… Nachdem der kleine Knirps gleich am Freitag schon Besuch bekam – er war nämlich (neben unserem allerersten Hengst) auch unser allererstes Schulpatenalpaki – fingen am Samstag seine ersten Beschwerden an und damit unsere Sorgen, die in vielfältige Richtungen gingen… in allererster Linie aber ersteinmal in Richtung „Hoffentlich ist das nix ernstes“ – aber die Angst, dass wir seiner Patenklasse sagen müssen, dass er es nicht geschafft hat, die schwang bereits da schon unterschwellig mit. Zunächst mussten wir aber ersteinmal rausfinden, was er überhaupt hatte… nach – nicht so – langem Abwägen, riefen wir schließlich den Tierarzt. Denn wie hatten wir es gelernt? Wenn du auch nur den Hauch einer Ahnung hast, dass irgendwas mit den Alpakis nicht stimmt, dann handele! Also kam zu später Stunde (was waren wir froh, dass wir frühzeitig unsere Notfallbeleuchtung in die Unterstände der Flauschies eingebaut hatten und so nicht im Dunklen mit Taschenlampen hantieren mussten) der Tierarzt das erste Mal vorbei… eine Lungenentzündung war die Diagnose. Mit Schmerzmittel und Antibiotika ausgestattet, kam Apollo damit zumindest mal übers Wochenende und wir hatten die Order „Wenn’s am Montag nicht besser ist, ruft an!“. Hach, wie wir gehofft hatten, dass wir es nicht machen müssten. Aber es wurde nicht besser… ganz im Gegenteil, es wurde noch mal schlechter. Das Antibiotika schien nicht anzusprechen. Kortison kam in die engere Auswahl… da gingen ersteinmal alle Alarmglocken an… denn das ist für die Wiederkäuer eher problematisch… Da hieß es dann eine Entscheidung treffen… und wir trafen sie zugunsten des Kortisons – und lagen damit zumindest vorerst erstmal nicht falsch. Bis zum Abend ging es dem Kleinen ganz langsam wieder besser… aber das Antibiotika war trotzdem noch nicht das richtige… Hier musste schließlich der Tierarzt eine Entscheidung treffen, probieren wir was anderes oder nicht… die Medikamtengesetze lassen dem Tierarzt da nicht immer viel Spielraum. Und auch der Tierarzt traf seine Entscheidung und lag damit auch nicht falsch. Während Martin sich in den kommenden Tagen auf eine nicht verschiebbare Dienstreise begab, koordinierte ich gemeinsam mit dem Tierarzt die kommenden Behandlungstreffen… denn für Apollo hieß es nun 2x am Tag kommt der Doc. Sowohl Tierarzt als auch Martin impften (äh… also mit Worten) mir ein, ich solle mich nicht so sehr freuen, wenn es aufwärts geht, es könnte noch mal einen Rückfall geben und so bangte ich Tag für Tag beim Betreten des Geheges, ob der kleine Kerl noch lebt oder ob er nicht mehr lebt… Es war jedes Mal ein Horrormoment. All die lieben Worte und Herzen, die es in diesen Tagen via Facebook und Instagram und auch per Mail und Whatsapp gab, haben soooo viel Kraft gegeben… und gleichzeitig wuchs natürlich auch die Angst, irgendwann doch sagen zu müssen… hat leider doch nicht gereicht. Apollo hat fleißig mitgekämpft und hat alles sooooooo tapfer über sich ergehen lassen. Das Schnaufen, die Spritzen, die Panikanfälle von mir…
Gemeinsam mit dem Tierarzt bangten wir jeden Tag aufs Neue… als es zum Ende der Woche Apollo nicht wirklich besser ging (er nahm zwar nicht ab, aber seine Atmung wollte und wollte nicht besser werden), wurde mal noch in der Uni Gießen angefragt, was sein könnte… und der dort geäußerte Verdacht, dass bei Apollo die Atemwege in der Nase nicht richtig ausgebildet sein könnten, erhärtete sich in Richtung Wochenende immer mehr. Die Atmung wurde trotz Medikamente nicht besser und ab Freitag schien er immer schneller zu atmen… in seinem Blick fand sich immer öfter die Panik keine Luft zu bekommen und er machte immer öfter mit offenstehendem Mäulchen Pause, während er versuchte den anderen zu folgen. Am Samstag schließlich merkte man dem keinen Kerl an, dass er an seine Grenzen kam. Die Atemfrequenz pendelte sich bei knapp 160 Atemzügen pro Minute ein und das Fortbewegen fiel ihm immer schwerer. So sehr er mit Avinya spielen wollte, so wenig ging es. Es war eine Qual ihm zuzuschauen und trotzdem stand er immer wieder auf und suchte er immer wieder die Nähe seiner Mama und somit der Milchbar. Sein Lebenswille war unglaublich. Am Samstagnachmittag war es schließlich soweit, Martin und ich fingen ernsthaft an darüber nachzudenken, ob wir ihm das weiter zumuten wollen. Am frühen Abend riefen wir noch einmal beim Tierarzt an, der dann zum Abend hin auch kam. Nach langem Hin und Her, vielem Abwägen, langem Ausbreiten der Fakten und Optionen trafen wir schließlich die Entscheidung ihn zu erlösen.
An dieser Stelle ein dickes Danke an die Tierarztpraxis von Peter Wagner mit seinen Tierärzten! Danke, dass ihr uns die Woche so begleitet habt und vor allem auch die Zeit genommen habt, uns zuzuhören, unsere Sorgen ernst zu nehmen und auch keine Scheu hattet, weiterzuforschen, was sein könnte! Selbst, wenn schon die nächste Kolik wartete, hatten wir zu keinem Zeitpunkt das Gefühl schnell abgefertigt zu werden! DANKESCHÖN!
Nachdem unser kleiner Kerl seine allerletzte Spritze erhalten hatte, haben sich vor allem Rika, die immer in den ersten Tagen ein ganz besonderes Verhältnis zu den kleinen Nachwuchsalpakis aufbaut, und seine Mama Ciara von Apollo verabschiedet. Auch Amparo und Avinya sagten ihrem kleinen Spielkameraden, der viel zu kurz da war, Lebewohl. Eine herzzeireißende Prozedur, die – so glauben wir – aber extrem wichtig für alle war. Auch für uns!
Ein dickes Dankeschön geht auch an Ilona von den Taubertal-Alpakas, die uns während dieser Woche immer wieder mit Rat und lieben Worten zur Seite stand! DANKE!!
Und unsere Schulpatenklasse? Die musste ganz tapfer sein. Das war so gar nicht leicht… weder für uns, noch für die Lehrer und Schüler. Wir werden dennoch das Jahr gemeinsam miteinander verbringen und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch der Rasselbande!
Auch wenn unser kleiner Apollo nur kurze Zeit bei uns war, wird er doch immer ein Teil unserer Herde und in unserem Herzen bleiben! Für mich wird der Kleine mein ganz persönlicher Motivationscoach sein! Sein Wille zum Leben war für mich unglaublich inspirierend! Wahnsinn! Deswegen hängt sein Bild nicht nur bei uns im Unterstand, sondern auch im Büro… denn… egal, wie schwer es ihm fiel zu atmen, er ist immer noch einmal aufgestanden.
Das kurze Leben unseres kleinen Apollos in Bildern:
Willkommen, kleine Avinya!
An einem warmen Sommermorgen im Juli war’s soweit – nämlich schon am 26. Juli! Ich durfte die erste Alpakageburt live miterleben – während Martin unterwegs in der alten Heimat war. Wuaaaah! Ich weiß ja nicht so recht, aber ich glaube, ihm war das nicht so recht. Weiß er doch, dass seine Frau immer recht hibbelig unterwegs ist, wenn’s um neue Dinge in ihrem Leben geht. Aber so wie ich nun durch die erste Live-Geburt durch musste, musste er da halt aus der Ferne mit durch. Dabei ging das mit dem Hibbeligsein eigentlich.
Los ging alles, dass ich Martin während meiner Morgenroutine whatsappte, wir müssten uns am Abend nach seiner Rückkehr unbedingt mal Grace‘ Hintern anschauen, ihr Schwanz ist so komisch nass. Spanisch kam mir das ja schon vor… weil da passte auf den Kotstellen nix dazu (Erwähnte ich eigentlich irgendwann schon mal, dass man eine äußerst große Affinität zur Kotbeobachtung entwickelt, wenn man Alpakas hält?). Und dann verschwand die Gute auch noch ganz allein aus dem Paddock. Merkwürdig. Da ich zu diesem Zeitpunkt dann mit allem fertig war und eigentlich der Gang ins Homeoffice angestanden hätte, dachte ich mir… mensch hol mal noch’ne Runde Wasser und warte mal ab, dass Grace wieder zurück in den Paddock kommt. Tja… und während ich so Wasser vom Bach holte und Grace aus der Ferne beobachtete, sah ich es… sie lief aus… es könnte nun also tatsächlich (übrigens drei Wochen zu früh) losgehen. Zur Sicherheit rief ich mal noch bei Ilona an, ob das wirklich das Fruchtwasser sein könnte (schließlich stand davon nix in meiner Geburtshilfenbibel *hüstel*). Ich erhielt striktes Arbeitsverbot für den Vormittag. Ich solle mich bereit halten, in spätestens einer Stunde sollte ein Cria da sein… Um mich von der Panik abzuhalten, stapfte ich erstmal in die Halle und holte unser Geburtsköfferchen, das alles enthielt, was man für eine Alpakageburt benötigte, hervor. Man, bin ich froh, dass wir den haben und noch froher, dass ich schon Wochen vor Amparos Geburt alles geprüft hatte und wusste, da ist alles drin, was drin sein muss! Ich kramte die Geburtskurzanleitung hervor und durfte noch mal zur Beruhigung nachlesen: Da plumpst nun nichts in den nächsten Sekunden. Das braucht alles seine Zeit. Also schnappte ich mir ersteinmal den Nagelklipser aus dem Geburtsköfferchen und schnibbelte mir ganz meditativ meine Fingernägel, falls ich irgendwann doch mithelfen müsste und ich dann nicht mit meinen Fingernägeln Grace verletzen würde. Dieser Nagelklipser ist Gold wert! Das Nagelklipsen verhalf mir definitiv wieder ruhig zu werden und die nächsten Schritte zu überlegen. Selbstredend telefonierte ich noch mit Martin, der mich erst mal noch nach Hause schickte, um sauberes Wasser für den Fall der Fälle zu holen. Er weiß ja auch, wie man die Frau ruhig stellt… und während der Timer mir zeigte, wie die Zeit verinnt und mir signalisieren würde, wann ich mal über einen Tierarzt nachdenken sollte, machte ich mir gleich mal noch einen Beruhigungskaffee… und holte mir auch noch was zu essen, denn wer weiß, was der Tag noch so bringen würde. Wieder zurück im Gehege, hat Grace noch keine Anstalten gemacht, irgendetwas in die Welt zu setzen. Ich holte mir meine Geburtshilfenbibel und studierte noch mal alle einzelnen Schritte und wusste, es ist noch alles in Ordnung. Grace verhält sich ruhig, fast entspannt, kein Grund zur Panik. Die angekündigten Gänge zu den Kotstellen stellte sie an und die Uhr sagte, alles gut. Irgendwann meldete sich noch mal Ilona und wollte wissen, wie’s läuft und wir fachsimpelten darüber, wann und wie man Grace nicht mehr einfach machen lassen sollte. Tja und während wir so fachsimpelten, beschloss Grace, dass es nun an der Zeit sei. Es ging so richtig los. Wuaaaaaaah! Panik stieg nur ganz kurz auf – schließlich wäre ich vermutlich heillos überfordert gewesen, wenn ich doch hätte helfen müssen. Mantramäßig beruhigte ich mich aber mit „95% aller Alpakageburten funktionieren von ganz allein“ und Grace wusste das auch! Es war eine Nase zu sehen… was komisch aussah… Panik… Blick in die Geburtshilfenbibel… sieht genauso aus… keine Panik mehr… schon waren Kopf und Beine da. Wuaaaah… jetzt sagte die Geburtshilfenbibel, dass es nun noch etwa 30 Minuten dauern würde, bis das Cria da sei. Tja… den Punkt hatte Grace vermutlich nicht gelesen. Denn da drehte ich mich mal kurz um, um den Fotoapparat aufzuheben, den ich kurz zuvor mal abgelegt hatte… und schwups war ein kleines dunkles Knäul da. Jetzt hieß es schnell lauschen gehen, ob es auch richtig atmet… denn während der 30 Minuten sollte nämlich das Wasser aus der Lunge des Kleinen ablaufen. Es war alles gut! Das Kleine atmete normal und so ließ ich Mama und Kind in Ruhe, um zueinanderfinden.
Als die zwei sich beschnuffelt hatten und sich das Kleine auch schon aufgestellt hatte, arbeitete ich mal kurz meine nach-der-Geburt-ToDo-Liste ab… Trockenrubbeln, Nabel überprüfen, schauen, ob alles in Ordnung ist und natürlich auch kieken was es is (ein Mädchen, ein Mädchen). Dann ließ ich die beiden mal wieder machen. Die Kleine hatte es furchtbar eilig und fing ganz schnell zu saufen an und auch sonst tapste sie schon ganz anständig durch die Gegend. Nach ausführlichem von-der-Ferne-schauen, durchatmen und mit Martin telefonieren, schnappte ich mir die Kleine und brachte sie mal auf die Waage. Nachdem ich dann alles wieder gesäubert und verräumt hatte, was ich gebraucht hatte, hieß es auf die Nachgeburt warten. Als die dann schließlich da war, machte ich mich mal auf den Weg ins Homeoffice. Machen konnte ich vorerst ja nix mehr und am Nachmittag war dann ja auch schon wieder Zeit für unsere Öffnungszeiten. Zu denen versetzte mir unser kleiner Neuzugang aber auch ersteinmal einen gehörigen Schrecken: Die Kleine lag wie tot in der Wiese. Das machen ja Alpakis sehr gerne. Während mir bei unseren großen da mittlerweile nicht mehr das Herz stehen bleibt, wurde mir bei unserer Kleinen ersteinmal ganz anders. Wuaah! Gerade da und schon nicht mehr am Leben – schoss es mir durch den Kopf. Aber alles gut. Die Maus lag eben nur wie ein echtes Alpaki in der Wiese und schaute mich ganz erschrocken an als ich endlich bei ihr war. Von dem Moment an war sie dann wieder da – die Angst, dass etwas passieren könnte. Ein echt blödes Gefühl, dass sich auch erst nach etwa zwei Wochen bei mir langsam wieder legt.
Als Martin dann am Abend wieder zurück aus der alten Heimat kam, grübelten wir über einen passenden Namen nach… schnell war klar, dass Avinya als Name ganz wunderbar passen könnte… bedeutet er „Sommerland“ und in ein solches wurde sie ja mitten hinein geboren! Und da ist sie also… unser zweites Original-Webertal-Alpaki: WBTA Avinya.
Mama ist Chelamar Grace und Papa ist DER Greenstone Mars. Damit ist sie übrigens eine Halbschwester von Roy… und (Funfact!) die Halbtante von Amparo… schließlich ist Amparos Papa ein Sohn von Mars.
Sooooo und jetzt gibt’s auch endlich ein paar Fotos:
Unsere Jungs auf dem 15. Leinblütenfest in Fürth
Hach! Schön war’s am Sonntag in Fürth! Auch wenn uns das Wetter anfangs ja noch sehr an die Nerven gegangen ist. Während wir am Morgen mal noch alle Daheimbleiber und Daheimbleiberinnen versorgten tröpfelte es noch munter vor sich hin. Als wir uns dann aber in Richtung Fürth begaben, kämpfte sich so langsam das gute Wetter durch und gewann dann für den Rest des Tages.
Noch während wir alles aufbauten, gesellten sich die ersten Neugieren zu unseren Jungs, die uns beim Aufbau genau beobachteten und ihr Gehege für einen Tag in Augenschein nahmen. Das Essen war gut und grün, die Nachbarn sahen zwar etwas anders aus als Radi und Mulchi… aber sie tuckerten ähnlich geräuschvoll an ihnen vorbei, wie daheim. Mit denen konnte man es also auch aushalten. So vermissten Roy, Calypso und Edi, die uns an diesem Tag begleiteten, zwar ihre Mitkumpanen, aber fühlten sich dennoch wohl. Und wir uns auch! Familie Wern und Familie Keller verstanden es vortrefflich das Leinblütenfest zu organisieren und zwischendurch auch immer mal nach dem Rechten zu schauen. Ein dickes Dankeschön!!
Neugierige Besucher sollten unsere Alpakis den ganzen Tag begleiten. Immer wieder beehrte sie eine Traube Menschen und stellte Martin jede Menge Fragen rund um die Flauschies. Auch unser Flauschangebot wurde rege begutachtet. Der Hit war natürlich vom Edi mitgebrachtes Vlies, in dem man nach Herzenslust flauschen konnte und doch noch in den Genuss kommen konnte, die Weichheit der Flauschies zu erfahren. Die Vorgehensweise war fast immer die gleiche… erst ganz zart, dann ein erstauntes Gesicht und dann noch mal ein genauerer Griff ins Vlies, um auch wirklich zu begreifen, wie weich so ein Alpaki sein kann…
Willkommen, kleine Amparo!
Oh man, da ist unser allererstes Cria in Eigenregie schon seit einer Woche auf dieser Welt – lässt unser Herz auf der einen Seite vor Freude höher und auf der anderen Seite vor Sorge (keine Angst, es geht ihr gut und alles ist in bester Ordnung!) immer mal wieder schneller schlagen – und wir kommen gar nicht dazu, sie auch endlich mal hier vorzustellen. (Unsere Alpaki-Espresso-Abonnenten sind da bloß gut immer gut informiert, was bei uns passiert.)
Aber jetzt… hier kommt unsere Amparo! Gezeugt in Mainzweiler, geboren in Mainzweiler. Das allererste Original-Webertal-Alpaki!
Mama ist unsere SG Clarissa. Papa ist AV Benz Emilio. Herausgekommen ist eine zuckersüße Maus!
Am 4. Juli kam sie fast zwei Wochen zu früh am Nachmittag zur Welt. Schon wieder so völlig überraschend und am Morgen definitiv nicht absehbar. Da hat Clarissa Martin voll erwischt. Während ich beruflich am Bodensee die Sonne genoss, hielten Clarissa und ihr Cria Martin auf Trab. Mittlerweile hält die Kleine ja die gesamte Stutenherde auf Trab.
Ein Tag vor der Geburt bekam die noch ungeborene Kleine dann auch noch eine Patin (als hätte sie’s geahnt…), worüber wir uns tierisch freuten. Und die Kleine konnte vermutlich gar keine bessere Patin finden. Hachz! Nun hieß es natürlich noch Namensvorschläge abwarten bis wir einen Namen vergeben konnten. Am Montag war es dann endlich soweit. Aus der kleinen Maus wurde Amparo. Wir finden, er passt ganz wunderbar zu der Kleinen und wir hoffen, er wird sie seiner Bedeutung nach auch ihr Leben lang begleiten. Denn Amparo kommt aus dem Spanischen und bedeutet Schutz.
Völlig beeindruckend ist ja, wie Chari mit ihrer kleinen Halbschwester umgeht… es scheint als wäre sie immer mit dabei und hätte immer ein Auge auf sie… vielleicht ist sie aber auch ein wenig eifersüchtig und schaut, dass sie nicht alle Aufmerksamkeit der Mama klaut… Man steckt ja nicht drin in den Tieren.
Ein flauschiger Gastbeitrag: Die Flauschparty
Huhu, ich bin’s mal wieder, Niggels Sigi. Nee, dies Mal nicht mit was Handgearbeitetem. Zumindest nicht aus Wolle. Den Pulli mit Lyrata hab ich zwar an Ostern angefangen bei 30° im Schatten – also idealstem Alpakapulli-Wetter. Aber das wird eine andere Geschichte…
Allerdings: Mit Wolle hat das heute gewissermaßen auch was zu tun. Ich war nämlich an einem Sonntag Mitte Juni auf der Flauschparty. Dafür haben sich ja bestimmt einige von euch auch beworben, und ich war ja auch nicht allein dort. Bei mir war’s die reine Neugier: was kommt zwischen Alpaka und Wollknäuel? Und natürlich wollte ich mir die Gelegenheit nicht entgehen lassen, diesen flauschigen Vierbeinern so nahe wie möglich zu kommen. Dabei sind sie im Moment etwas weniger flauschig als sonst, da frisch geschoren. Aber das macht sie in keinster Weise weniger „Lächeln-ins-Gesicht-zaubernd“. Ich durfte sogar vor ein paar Wochen beim Scheren dabei sein. Und muss ich betonen, dass sich mein Patenkind äh -alpaka Roy (Alpaki-Espresso-Leser wissen ja vielleicht von meiner Patenschaft) vorbildlich dabei verhalten hat? Ist halt einfach’ne coole Socke!
Aber zurück zur Flauschparty. Bei bestem Flauschwetter – trocken und nicht zu heiß – trafen neben mir noch 9 Alpakabegeisterte auf dem Gelände ein, wo wir von Corina und Martin begrüßt wurden. Eine kurze Vorstellungsrunde, dann ging’s auch schon an die „Arbeit“. Vor uns wurde nacheinander das Vlies von jedem der in Mainzweiler geschorenen Alpakas (Angel und Kamilla sind ja noch im Urlaub und wurden dort geschoren, während Ciara und Kalibra bereits geschoren hier ankamen) auf einem Drahtgestell ausgebreitet, und das durften wir dann erst mal nach Herzenslust schütteln, um den Staub rauszubekommen. Danach ging’s an die Feinarbeit: Strohreste und sonstige „Anhängsel“ im Vlies sollten möglichst auch rausgepult werden, damit später einmal eine möglichst reine Wolle entsteht. Es war faszinierend, dass sich jedes Vlies anders angefühlt hat. Dabei war in den feinsten Vliesen am meisten von dem, was da nicht reingehört. Während des ganzen Schüttelns und Rumpulens konnte man dann so herrlich über Alpakas, Gott und die Welt reden. Und ganz viel lachen und immer mal wieder Blicke auf die Alpakas werfen, die genauso neugierig zurückguckten.

Nach getaner Arbeit gab’s dann Futter für Mensch und Alpaka. Roy und Kalibra trauten sich sogar, einen Bissen Mineralfutter aus unserer Hand zu fressen, während bei den anderen Jungs die Skepsis doch größer als der Hunger war. Für die Zweibeiner gab’s Gegrilltes und Salate und zum Nachtisch Alpakakuchen. Ich hab eingangs ja nur gesagt, ich hätte nichts aus Wolle gehandarbeitet… Aber mit der Alpaka-Ausstechform und etwas Tüftelei lassen sich da ganz leckere Sachen kreieren.

Liebe Sigi! Wie immer vielen, vielen Dank für deinen lieben Gastbeitrag. Schön, dass du uns auf deine ganz persönliche Flauschparty mitgenommen hast. Wir fanden es auch sehr schön… und ja… das gemeinsame Miteinanderreden und Miteinanderlachen, das wird auch uns noch lange nachhängen. Ursprünglich wollten wir ja mehrere „Putztische“ bauen, aber dieser eine große… war genau richtig!
Übrigens… im August werden wir ein zweites Mal flauschen… so mal der Plan.
Lust mit dabei zu sein? Dann bewirb dich jetzt!
Nun ist der Name also Programm… Die Scherers scheren!
Am vergangenen Samstag war es soweit: Wir bekamen unseren Scherkurs von Rüdiger und seiner Frau Martina. Das Wetter war uns – nach langem Bibbern und Zittern – hold und sorgte dafür, dass unsere Alpakis trocken waren und es blieben. Auch wenn uns am Samstag selbst immer mal wieder ein Mininieselregen den Atem anhalten ließ… Dinge, die die Welt nicht braucht.
Fast pünktlich um 9 Uhr waren alle da. Der Schertisch war rasch aufgestellt, die Maschinen schnell ausgepackt und unsere Theoriestunde war bereit. Schön war, dass wir alle auf einer Wellenlänge schwammen und das Tier- und Menschenwohl im Vordergrund standen. Nach knapp 1 1/2 Stunden Theorie schwirrte uns schon mal das erste Mal der Kopf… aber das sollte für den Tag auch nicht das letzte Mal sein. Anschließend ging’s an die Maschinen. Auch da schwammen wir schnell auf einer Wellenlänge und entschieden uns für zwei aus der mitgebrachten Maschinenvielfalt. Obwohl uns das Ergebnis am Ende des Tages doch noch überraschen sollte.
Und dann war’s soweit. Das erste Alpaki kam auf den Tisch. Martin und ich haben vorher lang überlegt, wen wir nehmen sollten. Und auch wenn wir viel zu optimistisch in den Tag gingen, waren wir doch realistisch genug eingestellt gewesen, zu wissen, dass wir nicht alle zwölf Tiere an dem Tag schaffen würden. Somit fiel die Wahl dann also nicht auf Roy – welcher es gewesen wäre, wären wir davon ausgegangen alle Tiere zu schaffen. Aber wir sagten uns, diese coole Socke würden wir definitv allein schaffen und auch Calypso trauten wir uns allein zu. Bei Casi und Edi waren wir uns nicht sicher… und da Edi als Klassenkasper doch eher zum rumbockeln neigt, traf es Casi unsere Scherpremiere zu werden. Und da hat er uns dann doch ein bissel überrascht. Eigentlich ist er ja schon etwas ängstlich unterwegs (und wenn wir an seine erste Schur bei uns zurückdenken, ist er mittlerweile quasi auch zu einer coolen Socke geworden). Er ließ uns absoluten Scheranfänger ganz supergeduldig machen und ausprobieren. Ohne murren und quieken. Übrigens später dann auch Edi, der der zweite auf dem Schertisch war. Der war zwar nicht ganz so begeistert davon auf den Tisch zu kommen, aber als er dann mal da drauf war, hat er uns machen lassen. Das dritte Alpaki war schließlich Franzi… die hatten wir zwar auch auf der Liste der bekommen-wir-notfalls-auch-alleine-hin-Alpakis, aber es war uns dann doch wichtig, mit einer coolen Stute zu beginnen. Und cool war sie wirklich! Auch Lyri überraschte uns, wie geduldig sie uns Scheranfänger über sich ergehen ließ. Schließlich wagten wir uns an unsere erste trächtige Stute und erkoren unsere Rakete Grace aus. Sie war sehr viel weniger raketiger als von uns erwartet, aber sie hat mal gezeigt, dass sie ordentlich Spucken kann und das man gefälligst nich so lange an ihr rumzuppeln sollte.
Und dann sind 8 Stunden eben mal im Flug vergangen. Echt krass. Wenn man da so über dem Alpaki hängt, bekommt man überhaupt nicht mit, wie die Minuten dahinfliegen. Hinterher brummt einem dann nur der Kopf und man ist völlig am Rande seiner geistigen Kräfte, weil man die ganze Zeit hochkonzentriert bei der Sache ist – und dennoch vermutlich soooo viele Anfängerfehler macht, die nur durch unbedarftes Anfängerglück aufgefangen werden. Ich bin ja so ein Kandidat, der sich immer alle Horrorszenarien in den schillerndsten Farben ausmalt… ich hab das ja irgendwie an dem Tag ausblenden können… ich habe aber dafür jedes einzelne in der Nacht in mehrfacher Ausstattung nachgeholt! Die Nacht nach der Schur war für mich eine echte Tortur!
Wer sich dem Abenteuer Scheren stellen möchte und sich dem nicht alleine stellen möchte, dem legen wir unbedingt Martina und Rüdiger ans Herz! Die zwei haben uns ganz wunderbar durch den Tag gebracht und immer wieder aufgepasst, dass alles glatt läuft. Unglaublich angenehm war auch, dass sie von Anfang an betonten, dass es verschiedene Wege zum geschorenen Alpaka gibt, sie uns heute ihren zeigen, mit dem sie für Anfänger die besten Erfahrungen gemacht haben. Während Martin vermutlich ohne irgendwelche Hilfsschnitte zurechtgekommen wäre, haben mir die echt geholfen und werden es – wenn ich mich weiterhin dran wage – auch noch eine Weile tun! Jaja, und auch wenn mein Gesicht (hoffentlich hat keiner Fotos davon gemacht) nicht so ausgesehen hat – auch ich hatte an dem Tag Spaß… denn… so Martinas und Rüdigers Motto: Tierschur macht Spaß!
Als dann am Abend unsere ersten fünf selbstgeschorenen Alpakis über die Wiese hoppelten, waren wir schon ein bissel stolz! Schön sind’se geworden! Und auch die zwei, die wir dann am Sonntag noch so ganz allein (na fast, wir hatten noch grandiose Haltehilfe) in Angriff nahmen!
Ein dickes Dankeschön natürlich noch an all unsere Helfer. Ohne die wären wir nämlich nicht so gut durch unsere(n) erste(n) Schertag(e) gekommen! Jetzt werden wir am kommenden Wochenende hoffentlich noch den letzten Rest schaffen und dann haben all unsere Flauschies ihr dickes Vlies abgegeben und freuen sich auf einen hoffentlich angenehmen Sommer! Hier auch schon mal vorab ein dickes Dankeschön an all jene, die sich wieder zum Helfen einfinden und an all jene, die sich noch angeboten haben zu helfen! Schön zu wissen, dass es da draußen so viel Unterstützung gibt!
So… nun aber mal genug geschrieben… jetzt gibt’s noch ein paar Bilder!
Heute bleibt das Gehege geschlossen!
Ihr Lieben! Bitte denkt dran: Heute bleibt das Gehege geschlossen!
Einmal im Jahr haben die Alpakis ihren großen Friseurtermin… Heute ist es soweit.
Damit wir uns voll und ganz auf die Tiere und unsere Aufgabe konzentrieren können, bitten wir euch, nicht einfach vorbeizukommen um bloß mal zu schauen. Denn natürlich möchten wir uns bei einem Besuch von euch auch gern voll und ganz auf euch konzentrieren.
Die Alpakis und wir danken es euch sehr!
Wir hoffen, wir kommen dazu zwischendurch auch ein paar Bilder zu machen und werden euch selbstredend in den kommenden Tagen damit versorgen!